Der 58-Jährige und seine 55-jährige Partnerin schwärmen von der Stimmung vor Ort. „Die Atmosphäre ist von der riesigen Zahl der Teilnehmer und Zuschauer aus der ganzen Welt geprägt“, berichtet Carsten Bolle. „Die lautstarke Unterstützung von den Rängen und das internationale Publikum geben den Worlds einen fantastischen Rahmen.“ Der Wettbewerb, der vom 29. Dezember bis zum 4. Januar ausgetragen wurde, sei das größte Country-Dance-Turnier der Welt.
Die WM findet in verschiedenen Kategorien statt. Dazu gehören Linedance, Pro-Am und Couple in jeweils unterschiedlichen Altersklassen. „Deshalb geht das Event über eine ganze Woche.“ Die höchsten Klassen tanzen zum Schluss, „daher waren wir erst am 4. Januar an der Reihe“, erläutert das Ehepaar.Beim Couple Dance (Paartanz) treten die Paare in insgesamt acht Tänzen – Nightclub, Triple Two, Walzer, West Coast Swing, Two Step, Polka, Cha Cha und East Coast Swing – gegeneinander an. Jeder Wertungstanz dauert 1,5 Minuten und wird von allen absolviert. Die besten fünf Paare werden ausgezeichnet. Am Ende mussten sich die Bolles nur den späteren Siegern Yasu und Hana Iwai aus Japan geschlagen geben.Um ihrer Leidenschaft für den Tanz nachzugehen, reisen die beiden Alt-Laatzener mehrmals im Jahr in die USA. „Wir bekommen hier die Chance, uns mit den besten Paaren der Welt zu messen.“ Zudem lebten dort ihre Trainer, die selbst fünffache Profiweltmeister seien. „Normalerweise trainieren wir fünfmal die Woche“, sagt Susanna Bolle. „Das funktioniert nur, da wir beide nicht mehr berufstätig sind.“
Mit seinem Vizemeistertitel verabschiedet sich das Paar aus der Amateurklasse. „In der nächsten Saison starten wir als einzige Kontinentaleuropäer in der Crown-Division der Profis“, kündigen beide voller Stolz an. „Die Crown-Division kann man nur mit diversen Siegen und hervorragenden Wertungsnoten erreichen.“ Diese würden parallel zu den Turnieren über eine sogenannte Absolutwertung der Leistungen ermittelt. Für 2025 hat sich das Paar einiges vorgenommen: Unter anderem stehen mehrere Trainings- und Turnierreisen in die USA an. „Natürlich sind die Europameisterschaft sowie die nächste Weltmeisterschaft in Phoenix/Arizona wieder die Highlights.“
Zudem wollen sich beide auf ihre Trainertätigkeit beim Turn Klubb Hannover (TKH) konzentrieren. Sie haben sich vorgenommen, den Sport in Deutschland populärer zu machen. „Erstmalig werden wir auch Trainer für Country Couple Dance aus- und weiterbilden“, kündigt Carsten Bolle an. Der TKH biete ihnen dafür gute Trainingsmöglichkeiten.
Susanna und Carsten Bolle sind nicht die einzigen Laatzener, die im Country Dance international erfolgreich sind: Im Dezember 2023 war Rüdiger Jüstel aus Rethen beim Turnier des Weltverbandes „Global Organisation of Linedance“ im schweizerischen Kreuzlingen sogar Doppelweltmeister geworden. In den Kategorien Classic Linedance und Open Linedance tanzte er sich jeweils auf den ersten Platz. Seine Schülerin Dagmar Raddatz aus Barsinghausen-Großgoltern gewann damals ebenfalls zwei Weltmeistertitel. Jüstel ist Trainer der Linedancegruppe RouteB65 des TSV Goltern.