Alle Laatzenerinnen und Laatzener sind aufgerufen, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Dabei sollen sie jeden Tag bis Weihnachten eine kleine Gabe wie haltbare Lebensmittel, ein Hygieneprodukt, Socken oder Ähnliches in einen Karton tun. „Denkbar sind Reis, Nudeln, Müsli, Konserven, Tee oder Kaffee sowie Duschgel, Seife, Zahnpasta, Deo oder Creme“, sagt Volkwein. Los geht es am 1. Dezember mit einem leeren Karton.
Ende Dezember können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre bis dahin gefüllten Pakete abgeben. „Wir übergeben die Kartons dann an die Laatzener Tafel“, sagt Simone Volkwein, die die Aktion 2023 erstmals für die St.-Oliver-Gemeinde organisiert hat. „Damals kamen insgesamt 56 Pakete voller Lebensmittel und Hygieneartikel zusammen“, berichtet sie.
In diesem Jahr rechnet sie mit mehr Gaben. Denn erstmals beteiligt sich auch die evangelische Gesamtkirchengemeinde Laatzen mit ihren Ortskirchen am „Umgekehrten Adventskalender“. „Wir hoffen, dass viele Menschen und Gruppierungen in Laatzen sich anstecken lassen und mitmachen“, sagt Gisela Noack vom Ortskirchenvorstand St. Marien in Grasdorf, die auch im Vorstand der Gesamtkirchengemeinde aktiv ist.
Abgegeben werden können die gefüllten Pakete nach Weihnachten in Gleidingen, Laatzen-Mitte und Grasdorf. Am Freitag, 27. Dezember, ist die Annahme im Gleidinger Pfarrhaus (Hildesheimer Straße 560) von 10 bis 16 Uhr möglich, außerdem jeweils von 16 bis 18 Uhr in der St.-Oliver-Kirche (Pestalozzistraße 24) und der Arche der Thomasgemeinde (Marktstraße 21). In Grasdorf werden die Spendenkartons am Sonntag, 29. Dezember, nach dem Gottesdienst von 12 bis 13 Uhr in der St.-Marien-Kirche (Kirchstraße 6) entgegengenommen.
Wer an keinem dieser Termine Zeit hat, kann sein Päckchen bereits vorab – am Freitag, 20. Dezember, zwischen 15 und 16 Uhr – ins Gemeindehaus von St. Marien (Am Südtor 32) bringen.